Die Komplettsanierung des Kirchgebäudes ab 1990 konnte die Wünsche nach Barrierefreiheit nur bedingt mittels eines mobilen Transportgerätes erfüllen. Die wiederholt gestellten Anfragen zum Einbau einer Aufzugsanlage wurden wegen des hohen Finanzbedarfs stets abgelehnt.
Aus einem Vorschlag, durch einen gezielten Spendenaufruf einen Zuschuss für den Einbau eines Aufbaus zur Verfügung zu stellen, wurde der Förderverein, auch zur Einhaltung rechtlicher und steuerlicher Vorschriften, gegründet.
Im weiteren Verlauf wurde beschlossen die Ziele dieses Förderprojektes nicht nur auf eine einzelne Investition zu beschränken, sondern auf die weitere gezielte Förderung und generelle Belebung des Gemeindelebens hierbei zu erweitern. Dies wurde durch die Eintragung einer Satzungsänderung besiegelt. Der Förderverein versteht sich als finanziell helfende Hand der Neuapostolischen Kirche Sachsen/Thüringen K.d.ö.R.
Ziele des Fördervereines
Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar kirchliche Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung:
organisatorische und finanzielle Unterstützung der Gemeindeaktivitäten, bspw. bei Gemeindefesten, Gemeindefreizeiten, Seniorenzusammenkünften, Ausflügen, Kirchencafés, Jugendfreizeiten, Veranstaltungen für Kinder wie die Kirchennacht u.v.m.
Initiierung von ergänzenden Angeboten theologisch-religiösen, aber auch lebenspraktischen Inhalts für die Mitglieder unserer Gemeinde aller Altersstufen (Kinder, Jugendliche, Geschwister mittleren Lebensalters sowie Senioren) durch bspw. Vortragsreihen, Gesprächsrunden, Seminare, Unterstützung der Religionsunterrichte usw.
umfassende Förderung von musikalischen Aktivitäten in der Gemeinde
finanzielle Beiträge zur Instandhaltung und Verschönderung der Kirchenräume und der Außenanlagen
Anschaffung und Ersatz von Ausstattungsgegenständen für die Kirchengemeinde
Downloads
1 SatzungAntrag auf Mitgliedschaft
Spende zusätzlich zum Opfer
Als Grundsatz der durch den Förderverein zu finanzierenden Inhalte steht eine ungeschmälerte Zuwendung des Opfers an die Neuapostolische Kirche:
„Die Neuapostolische Kirche finanziert sich ausschließlich durch freiwillige und anonyme Spenden ihrer Mitglieder und erhebt keine Kirchensteuern oder sonstigen Pflichtbeiträge. Ob oder wie viel jemand spendet, wird nicht kontrolliert. Die Mitglieder können sich entsprechend der biblischen Grundlage (Maleachi 3,10) am „Zehnten“ orientieren.“[Quelle: www.nak.org Stand 01.01.2012].
Insofern tritt die Finanzierung des Fördervereines zu den üblichen Opferzuwendungen an die Neuapostolische Kirche hinzu. Spenden können jederzeit auf das Vereinskonto geleistet werden.
Organe des Fördervereines
Mitgliederversammlung
Einmal im Jahr wird eine Mitgliederversammlung einberufen. Sie ist zuständig für:
die Festlegung zu Förderprojekten
die Verwendung von gesammelten nicht projektgebundenen Spenden
die Wahl und Abberufung der Vorstandsmitglieder
die Wahl des Kassenprüfers
die Entgegennahme des Jahresberichtes des Vorstandes und Entlastung des Vorstandes
die Beschlussfassung über Satzungsänderungen
die Höhe der Mitgliedsbeiträge
Die Mitgliederversammlung fasst ihre Beschlüsse in offener Abstimmung mit einfacher Mehrheit.
Vorstand
Der durch die letzte Mitgliederversammlung am 15.05.2015 gewählte Vorstand des Fördervereines ist derzeit mit fünf Vorstandsmitglieder besetzt:
Egbert Theile (Vorsitzender des Vorstandes)
Sonja Schubert (stellvertretende Vorsitzende)
Christine Röseler (Schatzmeisterin)
Thomas Söhmisch (IT und Öffentlichkeitsarbeit)
Peter Stiegler (Organisationsbeauftragter)
Alle Vorstandsmitglieder sind jeweils einzelvertretungsberechtigt, jedoch nicht von den Beschränkungen des § 181 BGB befreit.
Kassenprüfer
Der Kassenprüfer überprüft am Ende eines jeden Geschäftsjahres die rechnerische Richtigkeit der Buch- und Kassenführung und erstattet Bericht in der nächsten ordentlichen Mitgliederversammlung.
Durch die Mitgliederversammlung auf die Dauer von drei Jahren benannte Kassenprüfer vertritt auch gleichzeitig die steuerrechtlichen Interessen des Fördervereines:
Egbert Theile, Gemeinde Leipzig-Mitte
Christine Röseler, Gemeinde Leipzig-Mitte
Sonja Schubert, Gemeinde Leipzig-Mitte
Thomas Söhmisch, Gemeinde Leipzig-Mitte
Peter Stiegler, Gemeinde Leipzig-Mitte